Wenn Spanisch Ihre Muttersprache ist, kann Englischlernen schwierig sein. Es gibt große Unterschiede in Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung zwischen den beiden Sprachen. Wir untersuchen fünf der häufigsten Schwierigkeiten, mit denen Spanischsprachige beim Englischlernen konfrontiert sind.
Satzbau
Im Spanischen haben Sätze einen flexibleren Satzbau. Im Englischen ist der Satzbau starrer. Die Wortreihenfolge ist im Allgemeinen: Subjekt + Verb + Objekt.
Im Spanischen können beispielsweise beide Sätze gesagt werden:
- Das sind die Männer
- Die Männer sind hier.
Im Englischen lautet der korrekte Satz: „The men are here“. Zu sagen: „They are here the men“ klingt sehr ungewöhnlich. Man könnte auch „Here are the men“ sagen, aber das klingt formeller oder spezieller, und das ist vielleicht nicht erwünscht.
Pronomen: Verwenden Sie sie im Englischen!
Spanischsprachige können Subjektpronomen wie nosotros und yo oft weglassen. Dies liegt daran, dass die Konjugation des Verbs bereits zeigt, wer spricht.
Im Spanischen sind „Estamos aquí“ und „Soy española“ vollständige Sätze.
Die englische Sprache erfordert, dass die Pronomen enthalten sind:
- Sind hier vs. Wir sind hier
- Bin Spanier vs. Ich bin Spanier
Sätze ohne „Wir“ und „Ich“ sind unvollständig und unklar – das führt bei Ihrem Gesprächspartner wahrscheinlich zu Verwirrung.
Aussprache
Die Aussprache ist einer der schwierigsten Aspekte der englischen Sprache. Bestimmte Laute, die es im Englischen gibt, gibt es im Spanischen nicht.
Dies sind drei Beispiele für häufige Ausspracheprobleme:
„V“- und „B“-Laute
Im Spanischen sind diese Laute sehr ähnlich, im Englischen jedoch nicht. Beispielsweise klingen „vote“ und „boat“ im Englischen ganz anders.
Betonung vs. Silbentakt
Im Spanischen räumt der Sprecher jeder Silbe die gleiche Zeit ein, im Englischen hingegen werden nur bestimmte Silben betont. Beispielsweise dauern die folgenden Sätze im Englischen gleich lang:
- Katzen jagen Mäuse.
- Die Katzen jagen die Mäuse.
- Die Katzen jagen die Mäuse.
- Die Katzen haben die Mäuse gejagt.
Dieser Rhythmusunterschied kann dazu führen, dass Englisch für Spanischsprachige schnell oder unnatürlich klingt. Spanischsprachige können für einen Englischsprachigen sehr „stakkato“ klingen.
Rechtschreibung vs. Aussprache
Spanische Wörter werden so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden. Im Englischen gibt es diese Regel nicht. Rechtschreibung und Aussprache scheinen nicht immer übereinzustimmen und müssen oft separat gelernt werden. Zum Beispiel:
- Spanisch: estación → klingt wie „es-ta-syon“
- Englisch: station → klingt wie „stay-shen“
Englische Vokale
Im Spanischen gibt es nur fünf Vokale, im Englischen hingegen etwa 20. Dazu gehören kurze und lange Vokale:
- Kurz vs. lang: „ship“ (kurzes „i“) vs. „sheep“ (langes „ee“)
- Kombinierte Vokale (Diphthonge): „day“ besteht aus zwei Vokalen zusammen
Manche englischen Vokale sind schwer auszusprechen, da sie im Spanischen nicht vorkommen. Englischlernende müssen sich mit den verschiedenen Vokalen vertraut machen, während sie Englisch sprechen lernen.
Abschließende Gedanken
Obwohl das Erlernen der englischen Sprache für Spanischsprachige schwierig sein kann, können Sie durch das Verständnis dieser Unterschiede schneller Fortschritte machen.
Mit der Übung werden Sie im Umgang mit Englisch klarer und sicherer. Speak Up LondonDie Lehrer von verstehen das und helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu üben, sodass Sie echte Fortschritte sehen.
Autor: Speak Up London